Meine Essentials für's Stillen

Im Artikel über meine Essentials für's Wochenbett habe ich schon einige Produkte vorgestellt, die für mich beim Stillen sehr hilfreich waren. Einige Produkte wie zum Beispiel die Brustwarzensalbe braucht man nach einiger Zeit nicht mehr. Andere Produkte habe ich leider erst später kennengelernt und diese möchte ich dir in diesem Artikel vorstellen. Die Empfehlungen kommen von Herzen, da sie mir sehr geholfen haben beziehungsweise immer noch helfen. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich mit meinen Erfahrungen auch anderen (werdenden) Müttern helfen kann. 🙏🏼

Stilleinlagen
Ich nutze nur wiederverwendbare Stilleinlagen. Da ich diese gerne überall in der Wohnung verteile und nicht ständig waschen will, habe ich mehrere Paare:
+ weiche Bio-Baumwolle mit wasserdichter Membran
+ wirkt kühlend auf der Haut
+ Saugstärke = gut
🤱🏼 aus Wolle und Bouretteseide
🤱🏼 aus Wolle und Seide
+ Wolle kann 1/3 seines Eigengewichtes an Feuchtigkeit aufnehmen ohne, dass dabei ein Nässegefühl entsteht
+ Seide ist angenehm zu tragen, fühlt sich kühl an und wirkt beruhigend auf geröteter Haut
+ durch die offene Maschenstruktur bleiben die Einlagen atmungsaktiv und die Luft kann trotz Nässeschutz gut zirkulieren
+ Saugstärke = sehr gut
Fazit: ich benutze alle Einlagen und finde alle angenehm zu tragen. Die Woll/Seide Stilleinlagen lassen die Luft ein bisschen besser zirkulieren und sind noch ein bisschen weicher - daher habe ich diese am Anfang als ich noch Schmerzen hatte bevorzugt getragen. Die Woll/Seide Stilleinlagen darf man natürlich nicht mit der normalen Wäsche mit waschen, da sie sonst eingehen würden. Ich wasche sie einfach mit der Hand - mann kann sie aber natürlich auch mit Wollwaschmittel mit anderen Wollkleidungsstücken waschen - davon habe ich aber nicht genug, daher ist es von Hand einfacher für mich.

Im Artikel über meine Essentials während dem Wochenbett hatte ich über Donuts geschrieben, die aus Einmal-Stilleinlagen gebastelt werden. Dafür werden 2-3 Stilleinlagen übereinander gelegt, ein Loch in die Mitte geschnitten und das ganze mit Mullbinde umwickelt. Der Donut wird dann so auf die Brust gelegt, dass die Brustwarze im Loch ist und somit geschützt wird. Ohne die Donuts hätte ich in den ersten Tagen überhaupt keine Kleidung tragen können. Allerdings ist so ein Donut ziemlich groß und zeichnet sich total ab. Sieht also ziemlich blöd aus und was noch wesentlich unangenehmer ist: der BH und das Oberteil sitzen durch die großen Donuts natürlich noch enger und üben so Druck auf die ohnehin empfindlichen Brüste aus.
In der sechsten Woche bin ich zufällig über Stillmuscheln gestolpert. Davon hatte ich noch nie gehört und das hat mich total geärgert. Hätte ich früher davon gewusst, hätte ich mir sehr viele Schmerzen und schlechte Laune sparen können - denn die Stillmuscheln waren DIE Lösung für mein Problem. Ich weiß noch wie ich sie im Briefkasten gefunden und gleich ausprobiert habe. Ich konnte das erste Mal nach fast sechs Wochen einen Still-BH und Oberteil darüber anziehen ohne, dass mir vor lauter Schmerzen die Tränen in die Augen schossen. Die Brustwarzen waren perfekt vor Kleidung geschützt und die kühlende Oberfläche der Muschelinnenseite hat sich sehr angenehm angefühlt. (Tipp: die Stillmuscheln können in den Kühlschrank gelegt werden - so wird der kühlende Effekt noch verstärkt.) Während dem Tragen der Muscheln (zwischen den Stillmahlzeiten) ist etwas Muttermilch ausgelaufen. Ich war erstaunt, als ich die Muscheln das erste Mal nach zwei Stunden abgenommen hatte. Die Brustwarzen waren durch die pflegenden Eigenschaften der Milch nicht mehr rau, sondern ganz weich und irgendwie "rosig". Man kann aber auch Burstwarzensalbe zur Pflege auftragen - durch die Muscheln wird die Kleidung nicht verschmutzt. Ich habe die Stillmuscheln vier Wochen lang jeden Tag getragen und dank ihnen habe ich mich wieder ein bisschen freier gefühlt und mehr Spaß am Stillen bekommen. Der einzige "Nachteil" der Stillmuscheln ist, dass sie sich durch ihre Form auch ziemlich deutlich unter dem Oberteil abzeichnen. Ein Freundin hat mich daraufhin gleich Arielle genannt - was mir sowas von egal war. 😅 Und noch ein kleiner Tipp: während Wachstumsschuben/Milchumstellung kann es sein, dass die Brüste (wieder) voller und fester sind. Das kann dazu führen, dass sich die Stillmuscheln etwas unangenehm anfühlen und Druck ausüben. Dann sollte man sie lieber abnehmen und erst direkt nach dem Stillen wieder tragen, wenn die Brust geleert ist.
Fazit: Ich kann die Stillmuscheln jeder werdenden Mutter nur ans Herz legen. Ich wünsche natürlich niemandem solche Schmerzen, wie ich sie hatte. Allerdings sind die Brustwarzen die ersten Tage meist ziemlich empfindlich und da können die Muscheln Linderung schaffen. Ich werde sie beim nächsten Kind auf jeden Fall gleich in die Kliniktasche packen!

Hier sind nochmal die wichtigsten Infos im Überblick:
🐚 Schutz vor reibender Kleidung
🐚 Kühlende Oberfläche
🐚 100% natürlich & wiederverwendbar
🐚 Schutz vor auslaufender Milch
🐚 Schützen vor Austrocknung
🐚 Pflegen die Brustwarzen
🐚 Fördern die Wundheilung
🐚 Beschleunigen den Heilungsprozess bei Entzündungen
🐚 Handarbeit (Auswahl, Reinigung, Kalibrierung, Politur)
🐚 Höchste Qualität aus einem deutschen Unternehmen
🐚 Bei der Bestellung der Muscheln gibt man den Durchmesser der Brustwarze an - so kann das Team in Hamburg die richtige Größe raussuchen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Muscheln perfekt passen und keinen Druck ausüben.
🐚 Ein paar Muscheln kostet 25€ + Versand, was
ich für einen super Preis halte für so ein qualitativ hochwertiges Produkt!
Fazit: Ich kann die Muscheln absolut empfehlen und werde sie bei meiner nächsten Schwangerschaft gleich in die Kliniktasche packen in der Hoffnung, dass ich mir dadurch einige Schmerzen
sparen kann.

Ich gehöre zu den Frauen, die sich nicht über zu wenig Milch sorgen machen müssen. Es ist aber auch nicht immer so angenehm beim Stillen an der anderen Brust auszulaufen wie ein Wasserfall bzw. zwischen den Mahlzeiten das Gefühl zu haben, dass die Brust gleich platzt weil so viel Milch darin ist. Natürlich ist es besser als zu wenig Milch zu haben, aber es kann durchaus auch zu Problemen wie Schmerzen oder Milchstau führen. Außerdem ist es schade, wenn die Milch gefühlt literweise in die Stilleinlage läuft und man nichts damit anfangen kann. Meine Hebamme hat mir so ein ähnliches Produkt gegeben, aber aus zwei Teilen - einem runden festen Teil mit "Luftlöchern" und darauf ein "Abdichtungsring" aus Silikon. Ich dachte das wäre die Lösung für mein Problem und ich könnte damit die überschüssige Milch aufsammeln. Prinzipiell ja, aber in der Praxis hat sich herausgestellt, dass das Teil super umständlich zu handeln war. Es hat nicht von allein gehalten, man musste beim Abnehmen darauf achten es nicht zu drehen wegen der Löcher und der Silikonring hat nicht komplett abgedichtet. Das hat dazu geführt, dass ich mehr als einmal die gesammelt Milch auf mir, dem Kind und der Couch verteilt habe - was nicht nur ärgerlich, sondern auch unangenehm war. Als ich die Produkte von haakaa getest habe, war schnell klar: das sind genau die Produkte, die ich brauche!
Milchauffänger
Den Milchauffänger (Marienkäfer) habe ich zeitweise bei jedem Stilldurchgang benutzt. Er lässt sich super angenehm tragen, auch wenn die Brüste zum Beispiel wegen einer Milchumstellung empfindlicher oder schmerzhaft sind.. Manchmal vergesse ich, dass er noch im BH steckt - was aber nicht schlimm ist, denn auch wenn man sich beispielsweise bückt kann (natürlich bei geschlossenem Verschluss) nichts auslaufen. So habe ich in kürzester Zeit ziemlich viel Milch gesammelt. Wir hatten bisher noch keinen Bedarf mit der Flasche zu füttern, daher wird die Milch eingefroren und wenn wir den Zwerg baden als "Badezusatz" genommen. Durch die vier Füßchen kann der Milchauffänger nach dem Stillen sicher abgestellt werden und kullert nicht (wie andere Produkte) durch die Gegend und verschüttet dort schon alles. Um die Brustöffnung ist nochmal eine "Rille", die beim Ausgießen verhindert, dass Milch durch die Öffnung läuft. So fließt die Milch wirklich nur durch die dafür vorgesehene Öffnung und es geht nichts daneben. Ich finde das ist total perfekt gelöst, vor allem nachdem ich mit dem vorherigen Produkt andere Erfahrungen gemacht haben.
Milchpumpe/Milchauffänger
Die Milchpumpe kann dazu genutzt werden die Milch beim Stillen aufzufangen wie auch der Marienkäfer Milchauffänger. Man kann sie aber auch dazu nutzen Milch manuell
abzupumpen. Das hat gegenüber den elektrischen Pumpen mehrere Vorteile:
- die Pumpe hat keine Kabel, Batterien oder Einzelteile, die man zusammenbauen muss
- wenn die Pumpe richtig anliegt, fließt die Milch von alleine und man hat beide Hände frei
- die Pumpe ist lautlos und diskret
Die Mlichpumpe gibt es mit und ohne Saugfuß. Ich finde den Saugfuß sehr praktisch, da man die Pumpe nach Benutzung abstellen kann und sich keine Sorgen machen muss, dass man sie aus Versehen umstößt. Der Saugfuß saugt sich auf glatten Oberflächen wirklich sehr gut fest! Auch der Blumen-Verschluss ist hilfreich, da er verhindert, dass die Milch ausgeleert wird und die guten Eigenschaften der Milch erhält.
Es gab die ein oder andere Nacht, in der der Zwerg längere Zeit am Stück geschlafen hat, was unter dem Tag eher selten vorkam. Wenn das gerade eine Zeit war, in der wegen einem Wachstumsschub mehr Milch produziert wurde, hat das nachts dazu geführt, dass die Brust ordentlich voll und dementsprechend schmerzhaft war. Natürlich wollte ich in diesen Momenten den Kleinen nicht aufwecken, konnte aber selbst wegen der Schmerzen nicht schlafen und hatte Angst vor einem Milchstau. Kein Problem, denn dank der Milchpumpe konnte ich die überschüssige Milch ganz einfach loswerden. Durch ein bisschen massieren und ausstreichen konnte ich den Milchfluss anregen und die Milch auffangen. So musste ich nicht abpumpen und konnte verhindern, dass die Milchproduktion noch mehr angeregt wurde.
Fazit: Lieeeeebe ich! Ich kann die Produkte jeder stillenden Mutter absolut ans Herz legen. Sie haben mich ein paar Mal vor einem Milchstau bewahrt. Die kommen beim nächsten Mal auch in meine Kliniktasche!

🥛 Funktioniert mit Saugwirkung durch leichtes Vakuum
🥛 100% weiches, angenehmes und lebensmittelechtes Silikon
🥛 Kompakte Grösse
🥛 Modell mit Saugfuss für sicheren Stand auf einer glatten Oberfläche -> hält wirklich super!
🥛 Keine Kabel, Batterien, Einzelteile - kein Zusammensetzen nötig
🥛 Kann bis zu 150 ml Brustmilch auffangen
🥛 Kleineres Modell: 100ml
🥛 Frei von BPA, PVC and Phthalaten
🥛 Einfach zu benutzen und reinigen - mein Tipp: mit ganz wenig Essig auskochen und anschließend nochmal mit Spüli sauber machen - so gibt's keine Kalkflecken und der fettige Film, den die Milch hinterlässt wird entfernt
🥛 24,89€ - auch ein super Preis-Leistungs-Verhältnis!
🌼 Für die Milchpumpe gibt's auch einen Verschluss
🌼 Vier verschiedene Blumen zur Auswahl
🌼 Aus 100% Silikon
🌼 Vermeidet versehentliches ausleeren der Muttermilch
🌼 Schützt all die guten Eigenschaften der Muttermilch

🐞 100% qualitativ hochwertiges und lebensmittelechtes Silikon
🐞 Saugt sich durch ein leichtes Vakuum sicher an der Brust fest
🐞 Ohne Kabel oder Batterien
🐞 Einfach mitzunehmen und leise
🐞 Steht aufrecht auf flachen Oberflächen (hat vier kleine "Füße")
🐞 Kann bis zu 75ml Milch aufsammeln
🐞 Frei von BPA, PVC and Phthalaten
🐞 Nach dem Sammeln kann die Milch über den Verschluss ausgegossen werden ohne, dass dabei etwas daneben geht - das "System" zum Ausgießen finde ich total genial!
🐞 Mit offenem Verschluss kann die Milch beim Stillen an der anderen Brust einfach mitlaufen und wird gesammelt und geht nicht in Stilleinlagen verloren
🐞 Mit einem leichten Sog und verschlossenem Verschluss wird ganz sanft Milch abgepumpt (= größere Milchmenge)
🐞 17,50€ - ich wiederhole mich gerne, das Produkt ist jeden Cent wert!
** Werbung - PR Sample
Kommentar schreiben