Gefüllte Zucchini - veggie

Endlich ist wieder Zucchinizeit! Nachdem mein Papa wie jedes Jahr eine Pflanze im Garten hat, die wieder ganz eifrig Früchte produziert, gibt's jetzt öfter leckere Zucchini-Gerichte. Und weil gefüllte Zucchini soooo lecker sein können, habe ich Euch hier mal mein Rezept aufgeschrieben!
Zutaten:
ꕤ 1 Zucchini
ꕤ 2 Dosen Tomaten oder je nach Saison frische Tomaten
ꕤ Sojagranulat (geht auch mit Hackfleisch)
ꕤ 2 Zehen Knoblauch
ꕤ 1 Schafskäse (bei Bedarf, oder ohne -> vegan)
Sojagranulat nach Anleitung zubereiten
Zucchini je nach Größe halbieren oder vierteln und die Kerne mit einem Löffel aushöhlen
Einen Stück von der Zucchini kleinschneiden
Tomaten schneiden
Knoblauch klein hacken
Sojagranulat, Tomaten, klein geschnittene Zucchini und Knoblauch vermengen
Mit Salz, Pfeffer und Gewürzen abschmecken
Zucchini in eine ofenfeste Auflaufform schichten
Masse in die ausgehöhlten Zucchini füllen und wenn noch etwas übrig ist in der Form verteilen
Bei Bedarf Schafskäse in Scheiben schneiden und über den gefüllten Zucchinis verteilen
Im Ofen bei 200° ca. 30–40 Minuten backen

Fun-Facts über Zucchini - Curcubita pepo
- zählt neben Gurke, Kürbis und Melone zu den Kürbisgewächsen, die auch "Mondgewächse" genannt werden
- diese enthalten bis zu 97% Wasser, eignen sich also ausgezeichnet als Anreger für den Flüssigkeitsstoffwechsel
- wirken harntreibend, stuhlregulierend, hautreinigend und blutdrucksenkend
- durch ihren hohen Wassergehalt haben Kürbisgewächse sie den höchsten Basenüberschuss
-> die Mineralien kommen in diesen Früchten nämlich nur "verdünnt" vor, liefern aber dennoch große Mengen davon
- Zucchini hat nur 14 kcal pro 100g
- die Pflanze ist Pflegeleicht und die Früchte sind leicht zuzubereiten
-> deshalb ist sie bei uns schon lange kein exotisches Gewächs mehr und wird mittlerweile in vielen Gärten angebaut
- enthält Beta-Carotinoide (vor allem in der Schale - also gut waschen und nicht schälen!), Vitamin C, Folsäure, Kalium, Kalzium, Phosphor, Mangan, Zink, Selen, Schleim– und Bitterstoffen
- bevorzugt kleinere Zucchini kaufen bzw. die Frucht nicht so lange an den Pflanze hängen lassen. In kleineren Früchten sind die Inhaltsstoffe nämlich konzentrierter, wohingegen größere Zucchini oft auch wässrig schmecken
! Achtung !
Wenn die Zucchini bitter schmeckt, gleich entsorgen und nicht verzehren! Der bittere Geschmack kommt von giftigen Bitterstoffen (Cucurbitacine), die beim Köchen nicht zerstört werden und die Magen– und Darmschleimhaut angreifen. Ein erhöhter Gehalt dieser Bitterstoffe tritt besonders bei selbstgezogenen Samen oder bei der Kreuzung mit anderen Kürbispflanzen auf. Also die Pflanzen lieber beim Gärtner kaufen.
Quelle: Kursbuch gesunde Ernährung - Ingeborg Münzig-Ruef
Kommentar schreiben