Nachhaltigkeit in der Küche


Kaffeefilter aus Biobaumwolle
„Nur eins ist besser als eine Tasse guter Kaffee:
zwei Tassen guter Kaffee.“
- Detlev Fleischhammel
Ja, Kaffe... ich liebe Kaffe! Ihr auch? Als ich ausgezogen bin, habe ich eine ausrangierte Senseo-Kaffemaschine von meiner Oma mitgenommen. Ich trinke zwar super gerne Kaffee, aber ich glaube ich habe nie Pads für das Ding gekauft. Mich hat die Verpackung einfach zu sehr aufgeregt. Deswegen habe ich das Ding nach meinem Auszug einfach stehen lassen - ganz nach dem Motto "jeder, der auszieht, lässt etwas stehen und nimmt dafür was mit, das einem anderen gehört" (Ich habe eine Dose mitgenommen, um darin die Schrauben von meinem Palattenbett aufzubewahren). Jedenfalls habe ich mir danach auch keine neue Kaffeemaschine mehr zugelegt.
In meiner nächsten Wohnung hat nämlich ein ganz einfacher, uralter Plastik-Kaffeefilterhalter auf mich gewartet. Und hätte ich ihn nicht irgendwann auf eine Kanne mit zu kleiner Öffnung gestellt, wären wir wohl glücklich geworden bis ans Ende unserer Tage. Macht aber nix, denn beim Umzug meiner Großtante habe ich meine neue Liebe gefunden: einen Kaffeefilterhalter aus Porzellan mit mintgrüner Glassur - von wegen "diamonds are a girls best friend" hah! Rein kommt da selbstredend natürlich nur bio-fairtrade-alle-sind-glücklich-alle-sind-froh-Kaffee. Soooooo lecker! #filterkaffeeliebe
https://www.zum-wegwerfen-zu-schade.de/Kaffeefilter-aus-Bio-Baumwolle

Frischhaltefolie-Alternative / Bienenwachstücher
Lieeeeebe ich! Ich habe noch nie gerne Alufolie oder Frischhaltefolie benutzt. 1. weil ich immer zu blöd war sie ordentlich abzureißen und 2. weil mir das einfach zu viel unnötiger Müll ist. Wenn sie nicht zu dreckig waren, habe ich sie auch immer aufgehoben und nochmal benutzt. Muss ich jetzt aber zum Glück nicht mehr, denn dafür gibt es jetzt bei uns im Haushalt Bienenwachstücher. Die riechen unglaublich gut und sind total praktisch! Ich habe ein 3er-Set mit unterschiedlichen Größen und wickle alles darin ein, was mir zwischen die Finger kommt: halbe Zitronen, Äpfel, Kürbisse, etc. Auch super um Schüsseln damit abzudecken. Durch das Wachs lassen sich die Tücher nämlich verformen und perfekt anpassen! Wenn sie dreckig sind, kann man sie einfach feucht abwischen.
https://www.zum-wegwerfen-zu-schade.de/Bees-Wrap-Bienenwachstuecher-SML-3er-Set

Brotdose-Alternative
Meine Oma hat mir damals das Pausenbrot immer in Butterbrotpapier eingepackt. Das Butterbrotpapier wurde, wenn ich es unbeschädigt und nicht zu verschmutzt wiedergebracht hatte, auch nochmal verwendet. Vielleicht sehen wir hier den Grundstein für meine ökologische Einstellung. Meine Oma hat das alles weniger gemacht, weil sie die Natur so liebte - obwohl sie das tat! In erster Linie hat sie das aber gemacht, weil sie in armen Verhältnissen (also nicht in einer Überflussgesellschaft, wie wir sie heute haben) aufgewachsen ist und es einfach nicht anders kennt. Ja, wieso denn auch nicht? Hat Jahrzehnte lang geklappt, 3 Kinder, 6 Enkel und bis jetzt 4 Urenkel nach sich gezogen - es gibt schlechtere Statistiken würde ich sagen. Aber wieder zurück zum Thema. Ich konnte Frischhalte-, sowie Alufolie noch nie leiden und habe immer Brotdosen bevorzugt. Ich habe jetzt auch eine dieser Tupper-Schubladen (allerdings sowohl mit Dose, als auch mit Deckel). Ich durfte meinen Horizont diesbezüglich aber nochmal erweitern und "Brottaschen" testen. Das ist echt eine einfache Sache - eine von innen beschichtete Stofftasche mit Reißverschluss. Einfach und trotzdem total praktisch. Man kann nämlich nicht nur Brote darin verpacken, sondern auch Obst, Apfelchips, Wraps, oder was man eben sonst so mitnimmt. Die "Taschen" sind dicht - zumindest was ich bisher getestet habe; das Innenleben von meinen Wraps (gebratenes Gemüse mit Soße) ist nämlich ausgelaufen. :D Was ich eigentlich mit am besten an den Taschen finde, dass sie keinen Platz mehr wegnehmen, wenn sie leer sind. Ihr kennt das sicher, wenn ihr irgendwo hingeht, viel Essen mitnehmt und eine riesige Tasche braucht, weil die Dosen auch im leeren Zustand noch viel Platz brauchen - man hat dann natürlich auch nie passende Dosen dabei, die ineinander passen. :D
https://www.zum-wegwerfen-zu-schade.de/Planet-Wise-Zipper-Sandwich-Bag-2er-Set

Trinkhalm
Ich bin jetzt niemand der alle seine Getränke aus einem Strohhalm trinkt. Silvester vorletztes Jahr haben wir bei uns gefeiert. Eine Freundin hat Hugo getrunken und nach einem Strohhalm dafür gefragt. Sie hat dann ganz schockiert reagiert, als ich ihre Frage mit "Nein" beantwortet habe. Ich muss auch ehrlich gestehen, dass ich Strohhalme daheim schon gespült und wiederverwendet habe. Ich finde die Dinger sind einfach eine völlige Verschwendung.
Meine Schwester hat ein Café, in dem jeder Milchshake und Eiskaffee mit Strohhalm serviert werden. Und die Leute erwarten das auch so. Unglaublich wie viel Plastikmüll so in kurzer Zeit erzeugt wird. Wer also gerne Strohhalme benutzt findet hier eine gute Alternative für die Plastikkollegen! Oder ihr trink aus Makkaroni! :P
https://www.zum-wegwerfen-zu-schade.de/Trinkhalm-aus-Edelstahl-gerade

Baumwoll Spültücher
Da gibt's nicht viel zu sagen außer: super Sache!
Kann man ganz einfach in die Waschmaschine werfen, wenn sie dreckig sind. Kann man mit anderen auch, die lösen sich aber recht schnell auf und fangen auch schnell an zu müffeln. Die hier nicht
und hübsch sehen sie auch noch aus finde ich!
https://www.zum-wegwerfen-zu-schade.de/Baumwoll-Wischtuecher-3er-Set
Ihr seht, nachhaltig leben kann so einfach sein. Vielleicht bedürfen manche Sachen einer kleinen Eingewöhnungsphase, aber es lohnt sich! Nicht nur für euer Gewissen, sondern für die Umwelt. Also sei dabei - plastikfrei! :)
► Anzeige - PR Sample. Alle Artikel, die ich euch im oberen Teil vorgestellt habe, wurden
mir zum Testen geschickt.
Da ich sie meinen Öko-Funktions-Alltags-Test bestanden haben, möchte ich sie euch gerne weiterempfehlen.
PS: Schaut doch mal im Shop von Zum-Wegwerfen-Zu-Schade rein! Ich
finde die Auswahl super getroffen, man findet dort für alles tolle und nachhaltige Alternativen - von Bad, über Babysachen und wieder zurück in die Küche - alles dabei.
Kommentar schreiben