DIY Waschlappen für's Baby

Laut ÖKO-TEST benutzen 96,3 Prozent der Eltern in Deutschland Feuchttücher. Die Einwegtücher sind praktisch zum schnellen Säubern des Babypopos, verschmierten Eisschnuten oder anderen Körperteilen und Oberflächen, die ebenfalls in Kreuzfeuer geraten sind. Die Produkte enthalten Stoffe, die für die Reinigung und Pflege benötigt werden, sowie Konservierungsstoffe damit sich im feuchten Milieu in der Verpackung keine Keime oder Schimmel bilden. Noch vor ein paar Jahren wurden für die Konservierung Stoffe verwendet, die im Verdacht standen krebserregend zu sein. Diese Stoffe konnten im aktuellen Test glücklicherweise nicht mehr nachgewiesen werden, denn viele Hersteller haben reagiert und verwenden mittlerweile andere Substanzen. Bei zwei Dritteln von 29 getesteten parfümfreien Produkten konnte ÖKO-TEST die Note "sehr gut" vergeben. Dennoch gibt es auch Testverlierer, die weiterhin mit Problemstoffen behandelt sind.
Ein weitaus größeres Problem stellen die feuchten Einwegtücher für die Umwelt dar. Die meisten Produkte bestehen teilweise aus Plastik - auch hier wird
reagiert, manche Hersteller steigen bereits auf "biologisch abbaubares Vlies" um. Leider werden die Feuchttücher aber oft falsch entsorgt. Man findet sie auf der
Straße und am Strand, in die Toilette geworfen führen sie zu Verstopfungen in den Kläranlagen. Auch wenn es löblich ist, dass die Vliese teilweise "biologisch
abbaubar" sind, heißt es nicht, dass man sie einfach in der Natur entsorgen kann - es kann 3 bis 6 Monate bis zu deren Zersetzung dauern.*
Die Alternative ist ganz einfach: Waschlappen und warmes Wasser nutzen! So kann man ganz sicher sein, dass keine unnötigen Chemikalien an die empfindliche Babyhaut kommen und es
ist viel umweltfreundlicher. Um sich vor dem Wickeln den Gang zum Waschbecken zu sparen, kann man sich ganz einfach eine Thermoskanne mit warmen Wasser an den Wickeltisch stellen. Waschlappen hat
vermutlich auch jeder daheim. Die kann man ganz wunderbar benutzen ooooder man näht sich aus einem alten Handtuch kleine Waschlappen, die ich persönlich noch praktischer/handlicher finde.
Geht auch ganz einfach!

Das brauchst Du
ꕤ Nähmaschine
ꕤ (altes) Handtuch
ꕤ Stoffschere
ꕤ Nähgarn in der passenden Farbe
ꕤ Nähclips oder Nadeln

Schritt 1
Das Handtuch in kleine Rechtecke oder Quadrate schneiden.
Meine haben zwischen 8 und 10 cm. Man kann es natürlich auch ausmessen und anzeichnen, aber ich habe einfach frei Schnauze geschnitten und bei Bedarf etwas nachgeschnitten. 😄
Pro Waschlappen braucht man zwei davon.

Schritt 2
Wenn das Handtuch eine "gute" und eine "schlechte" Seite hat, dann leg die Stücke mit der schlechten Seite nach oben - diese werden sich dann später auf der Innenseite des Waschlappens befinden.
Zuerst schlägst Du an einer Seite den Rand um und steckst ihn fest.
Dann nähst du mit einem Zickzack-Stich entlang.
Dieser Teil wird später die Öffnung.

Schritt 3
Lege dann die Stücke so aufeinander, dass die guten Seiten - also die späteren Außenseiten - aufeinander liegen (rechts auf rechts).
Fixiere dann jeweils die oberen, bereits zusammengenähten Teile (Öffnung) und die unteren Teile der Rechtecke, damit die Stücke nicht verrutschen. Wenn es beim Zuschneiden zu Ungenauigkeiten gekommen ist, kannst Du diese jetzt nachbessern und den überstehenden Teil wegschneiden.
Nähe dann von oben (Öffnung) nach unten.
Auch hier kannst du nachschneiden, wenn ein Teil länger sein sollte.

Schritt 4
Jetzt musst Du nur noch den unteren Teil schließen.
Damit die Ecken nach dem Wenden schöner sind, schneide unten die Ecken schräg ab.

Jetzt nur noch umdrehen, damit die schöne Seite außen ist und..
...fertig! 😊
*Quelle: https://www.oekotest.de/kinder-familie/Feuchttuecher-Test-Wie-gut-sind-Pampers-Buebchen-Co-_11328_1.html?artnr=107448bernr%3D07, Zugriff am 25. Oktober 2020 um 21:00
Kommentar schreiben