Tägliche Routine
Welche Produkte ich jeden Tag im Bad benutze
Nachdem ich einige tolle Kosmetik-Artikel zum Testen bekommen habe, dachte ich, dass es vielleicht interessant wäre einen kurzen Blogeintrag über meine tägliche Routine im Bad zu schreiben.
Dafür habe ich dann mal alles zusammen gesucht und mich selbst gefragt nach welchen Kriterien ich diese Produkte eigentlich ausgewählt habe. Dabei bin ich auf folgenden Punkte gekommen, die mir wichtig sind:
- so wenig Verpackungsmaterial wie nötig
-> am besten kein Plastik, wenn recycled
- keine Tierversuche / vegan
- bio / nachhaltig produziert
Alle diese Wünsche in einem Produkt vorzufinden ist relativ schwierig, aber mindestes eines davon muss für mich sein.

Thema Nummer 1: Zahnpflege
Ich habe leider genetisch bedingt ganz schlechte Zähne und war in meinem Leben schon wesentlich öfter beim Zahnarzt, als bei alles anderen Ärzten zusammen. Und das mit allem Drum und Dran: Karies, der von innen kommt; Weisheitszahn-Drama vom allerfeinsten, ein Milchzahn, der von keinem neuen Zahn abgelöst wird -> Implantat. Natürlich hatte ich auch viele Jahre eine Zahnspange mit allen Extras.
Es ist mir also (obwohl ich bequem bin und es wenig Spaß macht) sehr wichtig geworden, dass ich mich gut um meine Zähne kümmere. Das heißt: mindestens 2x am Tag die Zähne zu putzen und das tue ich wirklich ewig, weil ich immer denke, dass sie noch nicht sauber sind (mein Zahnarzt sagt, solange ich den Zahnschmelz noch drauf lasse, ist alles okay :D).
Da ist natürlich das Werkzeug wichtig und normalerweise fällt dabei sehr viel Müll an. Deswegen finde ich die Alternative von Hydrophil super: eine Zahnbürste aus Bambus (nachwachsender Rohstoff) und BPA freiem Nylon, die in Papier/Karton verpackt ist. Am Anfang fühlt es sich etwas komisch an.. halt irgendwie hölzern (haha), aber ich habe mich schnell daran gewöhnt!
Gibt’s in verschieden Farben für 3,90 hier zu kaufen: http://www.hydrophil.com
Bei der Zahnpasta wurde ich schon darauf hingewiesen, dass es nicht gut ist, wenn keine Fluoride enthalten sind. Die auf dem Bild ist auch von Hydrophil. Da will ich jetzt aber gar keine Empfehlung aussprechen, fragt einfach euren Zahnarzt, der wird ja dafür bezahlt :P Was ich aber noch loswerden möchte: wenn man denkt, dass die Zahnpasta leer wäre.. einfach mal in der Mitte durchschneiden und staunen, was da noch so alles drin ist! Da kann man locker noch eine Woche mit putzen!
Da ich sehr enge Zahnzwischenräume habe und bisher bei mir alle anderen Zahnseiden gerissen sind, benutze ich eine Zahnseide, die "aufquillt" von DM. Weil ich noch einen Retainer/Draht von der Zahnspange habe, muss ich auch noch SuperFloss benutzen. Mein Zahnarzt hat mir mittlerweile das mit der Zahnseide so eingebläut, dass ich sie wirklich JEDEN Tag benutze: im Campingurlaub, nach jeder Feierei und sogar auf Festivals. Nehmt euch also ein Beispiel an mir :P
Außerdem benutze ich noch je morgens und abends VOR dem Zähneputzen einen Zungenschaber. Wer sich schon einmal mit Ayurveda beschäftigt hat, dem ist dieses komische Ding vielleicht schon mal über den Weg gelaufen. Kurz gesagt: er entfernt viele Bakterien, die sich so den ganzen Tag/ die ganze Nacht über auf unserer Zunge sammeln. Diese Bakterien zu entfernen hat mehrere Vorteile, z.B.: der Geschmackssinn wird verbessert, die Gefahr Karies zu bekommen wird vermindert, Bekämpfung von Mundgeruch. Da gibt es die verschiedensten Formen und Materiale. Ich habe einen aus Kupfer, weil er leicht zu reinigen ist und dieses Material ist hygienisch am besten dafür geeignet.

Thema Nummer 2: Seifen
Ich benutze keine flüssige Seife zum Hände waschen, sondern nehme dafür Seifenstücke. Da habe ich keine bestimmte.. ab und zu bekomme ich welche geschenkt oder ich finde sie z.B. auf Märkten. Die vom Bild habe ich auch von Hydrophil bekommen – riecht ganz toll nach Lavendel!
Auch beim Duschen verwende ich Seifen für Haut und Haar – die hier sind von Lush. Die Seife für die Haare ist klasse, sie schäumt viel und riecht auch super. Die Suche nach einer Seife für den Körper muss ich noch fortsetzen, da bin ich noch nicht so ganz zufrieden, weil die hier zu wenig schäumt finde ich.
Mein Gesicht wasche ich nicht mit einem Reinigungsmittel aus der Plastiktube, sondern mit einer Seife aus der Apotheke. Sie heißt "Dermowas" (4,90€) und wurde mir vor einigen Jahren von meiner Hautärztin empfohlen. Sie erhält den natürlichen Säureschutzmantel der Haut, der uns vor schädigenden Einflüssen der Umwelt und Infektionen durch verschiedene Erreger schützt. Außerdem hemmt sie das Wachstum von Bakterien. Somit wird die Gesunderhaltung der Haut unterstützt und Hautunreinheiten vorgebeugt. Ich benutze sie jetzt seit über 5 Jahren und bin sehr zufrieden damit.

Thema Nummer 3: sonstige Pflege und Kosmetik
Ich muss gestehen, dass ich sehr wenig Kosmetik benutze und mich dementsprechend schlecht damit auskenne. Im Sommer verwende ich nur ein bisschen
Puder, im Winter kommt meistens noch ein bisschen Make-Up drunter. Ansonsten schaffe ich es an guten Tagen noch Mascara zu benutzen.. und das
auch immer seltener, weil ich einfach zu gerne meine Augen reibe :D Das war’s dann eigentlich auch schon. Ich habe die vegane Naturkosmetik von Alverde (DM) und bin sehr
zufrieden damit.
Das Thema Deo ist ein bisschen schwierig bei mir, weil ich relativ schnell einen Ausschlag bekomme irgendwie.. Die Firma Taoasis hat mir ihr Bio-Deo mit
ätherischen Ölen geschickt. Das brennt bei mir überhaupt nicht und riecht einfach traumhaft. Ich habe es schon unter Extrembedingungen getestet: beim Prüfung schreiben hat es mich nicht
im Stich gelassen und auch beim Sport hat es sehr gut gehalten – hier gibt’s das Bio-Deo und viele weitere tolle Produkte und Düfte: http://www.taoasis.com . Was ich auch noch
gerne benutze ist das vegane Deo von CD, bei dem sogar ein Teil der Flasche recycled ist.
Auch beim Thema Eincremen bin ich etwas eigen; ich benutze nämlich nur Bio-Kokosöl und damit schmiere ich alles und jeden ein :D Ich nehme meistens das von DM, aber da bin ich auch noch auf der Suche..
Das letzte Thema, das ich noch ansprechen will: Ohren. Sauber machen oder nicht? Also Wattestäbchen soll man dafür eigentlich nicht verwenden, weil sie den Ohrenschmalz meist nur weiter ins Ohr hinein schieben und der Ohrenschmalz eigentlich dafür da ist, dass die Ohren nicht austrocknen. Deshalb Trick 17: Wattestäbchen mit Öl einreiben: daran bleibt der Ohrenschmalz haften (ja ich weiß.. igitt bin ich eklig. Aber! wichtiges Thema) und durch das Öl trocknen die Ohren nicht aus. Bei Wattestäbchen hat mich eigentlich schon immer gestört, dass sie aus Plastik sein müssen. Die Firma Hydrophil war der selben Meinung und hat auch hierfür eine Alternative aus Bambus und Bauwolle für uns.
Ich hoffe ich konnte euch hier den ein oder anderen Tipp geben und euch ein paar meiner Lieblingsprodukte näherbringen.
Wer noch andere Produkte kennt, kann mir gerne mal schreiben!
Also.. wie mein Opa immer so schön zur Verabschiedung gesagt hat: Bleibt sauber!
► Anzeige - PR Sample
Kommentar schreiben